Forum
Thema: "BILD dir deine Meinung"
![](https://lb2.cdn.spion-media.eu/gfx/icons/forum_small.png)
![](https://lb2.cdn.spion-media.eu/gfx/border/thread_top_3.png)
Sei so nett und betrachte das in Klammern geschriebene nicht als Hinweis auf ein Schiffsunglück...
omg
omg
![](https://lb2.cdn.spion-media.eu/gfx/border/thread_top_3.png)
Ich bin dann mal wieder "affin"...
![](https://lb2.cdn.spion-media.eu/gfx/emoticons/01_2.gif)
Neiddebatte um Jauch und um Vorstandsgehälter...
![](https://lb2.cdn.spion-media.eu/gfx/emoticons/06_2.gif)
http://www.bildblog.de/37446/...keine-neid-debatte/
![](https://lb2.cdn.spion-media.eu/gfx/emoticons/01_2.gif)
Neiddebatte um Jauch und um Vorstandsgehälter...
![](https://lb2.cdn.spion-media.eu/gfx/emoticons/06_2.gif)
http://www.bildblog.de/37446/...keine-neid-debatte/
![](https://lb2.cdn.spion-media.eu/gfx/border/thread_top_3.png)
Der aktuelle GPRA-Vertrauensindex ermittelt im Rahmen einer Emnid-Repräsentativbefragung das Vertrauen der Deutschen in exemplarisch ausgewählte Print-Titel und ermöglicht das Ableiten eines Trends für die gesamte deutsche Printmedienlandschaft.
Wie die Ergebnisse der Studie zeigen, rangieren die regionalen Tageszeitungen im Vertrauensranking auf der Spitzenposition: 81% der Deutschen schenken demnach den rund 330 regionalen Tageszeitungen ihr Vertrauen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sortiert sich mit deutlichem Abstand (71% Vertrauen) auf Position 2 des Rankings ein, gefolgt vom Spiegel (70%) und der Süddeutschen Zeitung (68%).
„Totgesagte leben länger. Bereits vor Jahren wurde das Ende der regionalen Tageszeitungen heraufbeschworen – jetzt zeigt sich: Nähe zu den Lesern, Haltung und Verlässlichkeit zahlen sich aus!“, so Uwe A. Kohrs, Präsidiumsmitglied der GPRA und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur impact.
Die BILD-Zeitung, einer der Hauptakteure im Kontext des Wulff-Rücktritts, liegt weit abgeschlagen auf dem vorletzten Rang. Nur 30% der Deutschen vertrauen demnach dem Springer-Medium.
„Die Selbstwahrnehmung der BILD-Zeitung unterscheidet sich deutlich von der Realität. Sie besitzt keineswegs eine auf Vertrauen basierende Legitimation, über Moral und Gerechtigkeit in unserem Land zu urteilen“ kommentiert GPRA-Präsident Alexander Güttler die Rolle der BILD-Zeitung im Kontext der Wulff-Affäre.
Das Vertrauen in die BILD-Zeitung ist zudem laut GPRA-Vertrauensindex im Cluster der Volks- und Hauptschüler ohne Lehre am größten (48%), bei Abiturienten und Akademikern am niedrigsten (19%). Zudem genießt die BILD in den Neuen Bundesländern ein deutlich größeres Vertrauen als im „Westen“ (41 zu 28%) während sämtliche anderen abgefragten Medientitel in den Alten Bundesländern einen höheren Vertrauenswert erzielen.
Wie die Ergebnisse der Studie zeigen, rangieren die regionalen Tageszeitungen im Vertrauensranking auf der Spitzenposition: 81% der Deutschen schenken demnach den rund 330 regionalen Tageszeitungen ihr Vertrauen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sortiert sich mit deutlichem Abstand (71% Vertrauen) auf Position 2 des Rankings ein, gefolgt vom Spiegel (70%) und der Süddeutschen Zeitung (68%).
„Totgesagte leben länger. Bereits vor Jahren wurde das Ende der regionalen Tageszeitungen heraufbeschworen – jetzt zeigt sich: Nähe zu den Lesern, Haltung und Verlässlichkeit zahlen sich aus!“, so Uwe A. Kohrs, Präsidiumsmitglied der GPRA und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur impact.
Die BILD-Zeitung, einer der Hauptakteure im Kontext des Wulff-Rücktritts, liegt weit abgeschlagen auf dem vorletzten Rang. Nur 30% der Deutschen vertrauen demnach dem Springer-Medium.
„Die Selbstwahrnehmung der BILD-Zeitung unterscheidet sich deutlich von der Realität. Sie besitzt keineswegs eine auf Vertrauen basierende Legitimation, über Moral und Gerechtigkeit in unserem Land zu urteilen“ kommentiert GPRA-Präsident Alexander Güttler die Rolle der BILD-Zeitung im Kontext der Wulff-Affäre.
Das Vertrauen in die BILD-Zeitung ist zudem laut GPRA-Vertrauensindex im Cluster der Volks- und Hauptschüler ohne Lehre am größten (48%), bei Abiturienten und Akademikern am niedrigsten (19%). Zudem genießt die BILD in den Neuen Bundesländern ein deutlich größeres Vertrauen als im „Westen“ (41 zu 28%) während sämtliche anderen abgefragten Medientitel in den Alten Bundesländern einen höheren Vertrauenswert erzielen.