Forum

Thema: "Mindestlast vom Trafo"


Rost O.
12.06.2012 21:10
reg. Mitglied
Kann mir jemand die Mindestlast von diesem Trafo sagen?


Doctor W.
12.06.2012 21:15
Gast
sie dürfte 35w betragen

Spiogentin D.
12.06.2012 21:17
Gast
soll das ein scherz sein? idiotentestung etwa?

Doctor W.
12.06.2012 21:18
Gast
ich schätze nicht ... aber manchmal ist es schon wichtig zu wissen, wie hoch die mindestlast ist, damit die leuchtkörper nicht anfangen zu flackern.

Spiogentin D.
12.06.2012 21:22
Gast
hier werden sie geholfen :top

martin wird sich der schnellen hilfe erfreuen.

Rost O.
12.06.2012 21:34
reg. Mitglied
35 Watt

Ich wollte die Halogen Birnen gegen G4 LED Birnen tauschen. Aber auf 35 W komm ich nie. Denn kann ich wohl das Trafo tauschen.

Sonst hätte ich mir andere LED Birnen geholt, bis ca 16 Watt könnte ich kommen.

Der Kaui
13.06.2012 1:00
Spion Team
haben die birnen nicht einen wert der dem entspricht? ich wage mich zu erinnern das es bei ikea oder anderen märkten auch immer steht 6w entspricht 40W oder so

Ni C.
13.06.2012 16:10
Gast
...komischer Trafo! Außer du meinst ein 12VDC Netzteil Bist du sicher, dass es sich um Gleichspannung handelt? LED's dürfen ohne besondere Maßnahmen nicht an Wechselspannung angeschlossen werden.
Du brauchst einen Trafo mit 12V Gleichspannng.

Falls du tatsächlich 12V Gleichspannung zur Verfügung hast, geht das so: Eine weiße LED braucht ca. 3V und 20mA. Wenn du jeweils 3 LED's hinter einander schaltest brauchst du also 9V, die restlichen 3V muss der Vorwiderstand aufnehmen.
Bei 20mA sind das (3V/0.02A) ca. 150Ohm. Wenn du es ganz genau haben willst brauchst du die genaue Betriebsspannung und Stromaufnahme der LED's, bei weißen kann das sehr unterschiedlich sein, und die genaue Ausgangsspannung deines Netzteils unter der gegebenen Belastung.

Ni C.
13.06.2012 16:14
Gast
Das Foto ist doch bestimmt von einem Deckenleuchtenhalterung, ist das so?

Ni C.
13.06.2012 16:19
Gast
Du hast sec einen Ausgangsstrom von 11,5 V ~
benötigst für LED aber 12 V -

das wäre so etwas hier
https://www.ledlager.de/LED-T...o-LED-Technik_A.php

Ni C.
13.06.2012 21:22
Gast
vertragen die LED-Leuchten 50 Hz-Sinus Wechselspannung

Rost O.
13.06.2012 22:47
reg. Mitglied
Ist auch von einer Deckenleuchte. Ich hab mir jetzt ein Trafo bestellt und zugleich auch noch bessere LEDs.

Herr W.
17.06.2012 16:11
Gast
Mal zusammengetragen:

Kaui 13.06. 01:00 Uhr
Der dort angegebene Wert soll eine Vergleichbarkeit der Helligkeit vermitteln, hat aber nichts mit der Leistungsaufnahme zu tun.

Ni C. 13.06. 16:10
Es ist egal, mit wlecher Spannung eine einzelne LED im Leuchtkörper mit G4-Sockel betrieben wird, da der Sockel bereits für eine Betriebsspannung von ca. 12 Volt steht. (Es wird auch bei 11,5 Volt leuchten. Man braucht auch keine 4 in Reihe zu schalten, um 12 Volt aufzusplitten, da die Reduzierung von 12 Volt auf die Betriebsspannung der LED bereits im Leuchtkörper erfolgt)

Und dann kommen wir auch zum nächsten

Ni C. 13.06. 16:19
Nein, Ströme werden immer noch in Ampere angegeben.
Und Spannungen (auch Betriebsspannungen) in Volt.


Man kann LED an Wechselspannung anschließen.
Die LED ist auch nur eine Diode. Sie verträgt das.
Das Auge wird damit mehr Probleme haben.
Aber man kann auch mittels eines Gleichrichters (kann man sich auch selbst basteln aus Dioden, welche die Strombelastung aushalten) Die Wechselspannung in eine (schwellende) Gleichspannung umwandeln.

Anleitungen dazu gibt jeder Physiklehrer in der 10. Klasse.
Der kann dann auch noch Ratschläge zum Glätten der Spannung mittels Kondensatoren geben.

Stephan C.
18.06.2012 9:09
Gast
Wenn ich das hier so lese, fällt mir wieder ein, warum ich das Kapitel "Strom" im Physikunterricht immer gehasst habe
Bitte melde dich an, um Beiträge hinzuzufügen.