Forum
Thema: "An die Toyotafahrer unter euch..."


Toyota nun auch mit Bremsproblemen
Dem erfolgsverwöhnten japanischen Autokonzern Toyota steht neuer Ärger ins Haus: Nach dem Debakel um Gaspedale sieht sich der weltgrößte Autobauer nun auch mit Beschwerden über Bremsen bei der neuen Generation seines Hybrid-Verkaufsschlagers Prius konfrontiert. Nach Angaben des Verkehrsministeriums in Tokio vom Mittwoch liegen in Japan 14 Klagen vor. Hinzu kommen mehr als 100 ähnliche Beschwerden in den USA, so die Nachrichtenagentur Kyodo.
Toyota hatte erst Ende Januar wegen Problemen am Gaspedal den Verkauf und die Produktion von mehr als der halben Modellpalette stoppen müssen. Mehrere Millionen Fahrzeuge wurden in die Werkstätten zurück beordert, was bereits zu spürbaren Absatzeinbußen führte. Bei den nun gemeldeten Problemen mit dem Erfolgsmodell Prius soll es sich um Beschwerden über Bremsen handeln, die beim Fahren über unebene oder rutschige Straßen kurzzeitig nicht funktionierten. In den USA und Japan sollen die Probleme zu jeweils einem Unfall geführt haben.
Eine Ursache für die Bremsprobleme soll die mögliche Fehlfunktion eines Sensors sein, wenn das Bremskontrollsystem einen Schlag erhält. Das japanische Transportministerium wies Toyota nach eigenen Angaben vom Mittwoch an, den Fall zu untersuchen. Anlass waren Informationen über einen Unfall in Japan, bei dem zwei Menschen verletzt wurden, berichtete Kyodo weiter.
http://www.autohaus.de/toyota...oblemen-919983.html
Dem erfolgsverwöhnten japanischen Autokonzern Toyota steht neuer Ärger ins Haus: Nach dem Debakel um Gaspedale sieht sich der weltgrößte Autobauer nun auch mit Beschwerden über Bremsen bei der neuen Generation seines Hybrid-Verkaufsschlagers Prius konfrontiert. Nach Angaben des Verkehrsministeriums in Tokio vom Mittwoch liegen in Japan 14 Klagen vor. Hinzu kommen mehr als 100 ähnliche Beschwerden in den USA, so die Nachrichtenagentur Kyodo.
Toyota hatte erst Ende Januar wegen Problemen am Gaspedal den Verkauf und die Produktion von mehr als der halben Modellpalette stoppen müssen. Mehrere Millionen Fahrzeuge wurden in die Werkstätten zurück beordert, was bereits zu spürbaren Absatzeinbußen führte. Bei den nun gemeldeten Problemen mit dem Erfolgsmodell Prius soll es sich um Beschwerden über Bremsen handeln, die beim Fahren über unebene oder rutschige Straßen kurzzeitig nicht funktionierten. In den USA und Japan sollen die Probleme zu jeweils einem Unfall geführt haben.
Eine Ursache für die Bremsprobleme soll die mögliche Fehlfunktion eines Sensors sein, wenn das Bremskontrollsystem einen Schlag erhält. Das japanische Transportministerium wies Toyota nach eigenen Angaben vom Mittwoch an, den Fall zu untersuchen. Anlass waren Informationen über einen Unfall in Japan, bei dem zwei Menschen verletzt wurden, berichtete Kyodo weiter.
http://www.autohaus.de/toyota...oblemen-919983.html

Vom Toyota-Rückruf wegen klemmender Gaspedale sind in Deutschland 215.796 Autos betroffen. Das sagte eine Sprecherin von Toyota Deutschland am Donnerstag in Köln. Betroffen sind unterschiedliche Baujahre der Modelle AYGO, iQ, Yaris, Auris, Corolla, Verso, Avensis und RAV4. Dem Kraftfahrtbundesamt seien die Fahrgestellnummern aller betroffenen Wagen mitgeteilt worden, so dass nun alle Fahrzeughalter gezielt und zügig informiert werden könnten.
Umfassende Informationen zu dem Rückruf stellt Toyota Deutschland im Internet auf www.toyota.de bereit. Auf dieser Webseite gibt es für Kunden außerdem die Möglichkeit, über ein entsprechendes Kontaktformular Fragen an den technischen Kunden-Service von Toyota Deutschland zu richten. Unter der Nummer 02234/102-7777 wurde zudem eine spezielle Kunden-Hotline eingerichtet, an die sich die Kunden wenden können.
Umfassende Informationen zu dem Rückruf stellt Toyota Deutschland im Internet auf www.toyota.de bereit. Auf dieser Webseite gibt es für Kunden außerdem die Möglichkeit, über ein entsprechendes Kontaktformular Fragen an den technischen Kunden-Service von Toyota Deutschland zu richten. Unter der Nummer 02234/102-7777 wurde zudem eine spezielle Kunden-Hotline eingerichtet, an die sich die Kunden wenden können.

@grauerstar - naja, nicht ganz so aufplustern wegen der deutschen Wertarbeit 
Bei Audi arbeitet man derzeit drei Qualitätsmängel an verschiedenen Baureihen ab. Betroffen sind bundesweit rund 11.100 und weltweit rund 55.500 Fahrzeuge. Im einzelnen:
Die Baureihen A4, A5 und Q5 mit aufgeladenem 2,0-Liter-R4-Ottomotor (TSFI), produziert von März bis Mai 2009, besitzen undichte Kühlmittel-Vorlaufleitungen, aus denen in der Nähe des Turboladers langsam Kühlmittel austritt. Bundesweit sind ca. 3.000, weltweit ca. 15.000 Fahrzeuge betroffen. Als Ursache nennt der Autobauer einen Fertigungsfehler beim Zulieferer. Dem Fahrer wird der Kühlmittelverlust per Warnlampe signalisiert. Die Audi-Partner erneuern seit November letzten Jahres diese Leitung, was eine Stunde in Anspruch nimmt, und tragen die Maßnahme im Serviceheft ein.
Ein zweites Problem betrifft ausschließlich den Q5, bei dem sich im Fall eines Unfalls mit Kopfairbag-Auslösung die Verkleidungen der A-Säulen lösen und in den Innenraum kippen können. Die Verletzungsgefahr für vorn sitzende Insassen erhöht sich hierdurch, so Audi. Bei ca. 8.000 deutschen Fahrzeugen (weltweit: ca. 40.000) mit Fertigungsdatum Dezember 2008 bis Mai 2009 werden seit Dezember 2009 die A-Säulen-Verkleidung durch solche mit verbesserten Halteklammern ersetzt, was 20 Minuten dauern soll. Auch hier erfolgt ein Eintrag ins Serviceheft. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist involviert.
Ein dritter Qualitätsmangel konnte laut Audi bereits vor der Auslieferung der Fahrzeuge an Kunden behoben werden. Es handelt sich um undichte Ladeluftkühler bei A4, A5 Cabrio und A6 mit aufgeladenem 3,0-Liter-V6-Ottomotor (TFSI), hervorgerufen durch einen Fertigungsfehler beim Zulieferer, wie man in Ingolstadt betont. Bei rund 90 in Deutschland und 400 weltweit ausgelieferten Fahrzeugen, gebaut von Oktober bis November 2009, wäre es zu Motorleistungsverlust gekommen, wären deren Ladeluftkühler nicht bereits Anfang Dezember 2009 geprüft (zehn Minuten) und ggf. erneuert worden (drei Stunden). (pd)

Bei Audi arbeitet man derzeit drei Qualitätsmängel an verschiedenen Baureihen ab. Betroffen sind bundesweit rund 11.100 und weltweit rund 55.500 Fahrzeuge. Im einzelnen:
Die Baureihen A4, A5 und Q5 mit aufgeladenem 2,0-Liter-R4-Ottomotor (TSFI), produziert von März bis Mai 2009, besitzen undichte Kühlmittel-Vorlaufleitungen, aus denen in der Nähe des Turboladers langsam Kühlmittel austritt. Bundesweit sind ca. 3.000, weltweit ca. 15.000 Fahrzeuge betroffen. Als Ursache nennt der Autobauer einen Fertigungsfehler beim Zulieferer. Dem Fahrer wird der Kühlmittelverlust per Warnlampe signalisiert. Die Audi-Partner erneuern seit November letzten Jahres diese Leitung, was eine Stunde in Anspruch nimmt, und tragen die Maßnahme im Serviceheft ein.
Ein zweites Problem betrifft ausschließlich den Q5, bei dem sich im Fall eines Unfalls mit Kopfairbag-Auslösung die Verkleidungen der A-Säulen lösen und in den Innenraum kippen können. Die Verletzungsgefahr für vorn sitzende Insassen erhöht sich hierdurch, so Audi. Bei ca. 8.000 deutschen Fahrzeugen (weltweit: ca. 40.000) mit Fertigungsdatum Dezember 2008 bis Mai 2009 werden seit Dezember 2009 die A-Säulen-Verkleidung durch solche mit verbesserten Halteklammern ersetzt, was 20 Minuten dauern soll. Auch hier erfolgt ein Eintrag ins Serviceheft. Das Kraftfahrt-Bundesamt ist involviert.
Ein dritter Qualitätsmangel konnte laut Audi bereits vor der Auslieferung der Fahrzeuge an Kunden behoben werden. Es handelt sich um undichte Ladeluftkühler bei A4, A5 Cabrio und A6 mit aufgeladenem 3,0-Liter-V6-Ottomotor (TFSI), hervorgerufen durch einen Fertigungsfehler beim Zulieferer, wie man in Ingolstadt betont. Bei rund 90 in Deutschland und 400 weltweit ausgelieferten Fahrzeugen, gebaut von Oktober bis November 2009, wäre es zu Motorleistungsverlust gekommen, wären deren Ladeluftkühler nicht bereits Anfang Dezember 2009 geprüft (zehn Minuten) und ggf. erneuert worden (drei Stunden). (pd)

Dem Fahrer wird der Kühlmittelverlust per Warnlampe signalisiert
wäre es zu Motorleistungsverlust gekommen,
im Fall eines Unfalls mit Kopfairbag-Auslösung die Verkleidungen der A-Säulen lösen und in den Innenraum kippen können.
Der Unterschied zwischen solchen Problemen und einen Wagen der allein Gas gibt und nich bremst ist irgendwie schon erschreckend oder ?
wäre es zu Motorleistungsverlust gekommen,
im Fall eines Unfalls mit Kopfairbag-Auslösung die Verkleidungen der A-Säulen lösen und in den Innenraum kippen können.
Der Unterschied zwischen solchen Problemen und einen Wagen der allein Gas gibt und nich bremst ist irgendwie schon erschreckend oder ?

ja, auch die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge ist schon sehr unterschiedlich.
Das Problem ist, daß die Zulieferer gedrückt werden und irgendwann bleibt dann eben die Quali auf der Strecke ... an diesem Sparkonzept von Lopéz knabbert Opel noch heute.
Ich glaube schon, daß der Imageschaden von Toyota weiter reichen wird, als man sich heute eingesteht.
Mal sehen, wie die Zulassungszahlen 2010 aussehen werden.
Das Problem ist, daß die Zulieferer gedrückt werden und irgendwann bleibt dann eben die Quali auf der Strecke ... an diesem Sparkonzept von Lopéz knabbert Opel noch heute.
Ich glaube schon, daß der Imageschaden von Toyota weiter reichen wird, als man sich heute eingesteht.
Mal sehen, wie die Zulassungszahlen 2010 aussehen werden.

nu hackt mal nich auf toyota so rum.. is doch lediglich gefundenes Fressen für die Presse.. vor Jahren sind Opels wegen fehlkonstruktion am Tank in Flammen aufgegangen, Peugeots und Zitronen hatten probs mit dem ESP, VW hatte 2009 Probs mit dem DSG, BMW hatte defekte ABS-Sensoren bzw. defekte Motorsteuergeräte, Audi hatten wir ja bereits usw usw.. in den Kisten ist so viel technik.. da passt halt mal was nich wie es soll.. wenn Ihr wüsstet wie viele Rückrufaktionen stattfinden ohne dass der Kunde das jemals mitbekommt.. ihr würdet euch wundern


wenn Du als Kunde zur Inspektion kommst und bei der Auftragseröffnung wirft er Dir erstmal 3 offene Kampagnen aus .
Bei Peugeot Usus
Bei Peugeot Usus




schau dir doch mal die Produktzyklen und deren Frequenz an? so häufig sind neue Modelle noch nie auf den Markt gebracht worden.. egal von wem... wann soll man die denn sonst testen? ist wie bei Windows.. ein Ausgereiftes System auf den Markt zu bringen dauert zu lange und kostet nur statt geld zu verdienen.. und wenn es sich um kleinere korrekturen handelt ist ja nix gegen einzuwenden.. nur manchmal sind es eben klemmende Gaspedale, explodierende Tanks oder Ausfälle von ABS-Sensoren...
genauso kann man sich über das scheitern von Riester aufregen etc. auch in deiner branche ist nicht alles von anfang an komplett durchdacht
genauso kann man sich über das scheitern von Riester aufregen etc. auch in deiner branche ist nicht alles von anfang an komplett durchdacht


nein - keine Frage, hat mich auch immer sehr geärgert. Zumal, wenn der Hersteller tönt, 7 Mio Testkilometer und eine Woche nach Markteinführung Produktänderungskampagne "undichter Scheibengummi Frontscheibe" 
Da wird mir immer ganz mulmig, wenn ich dran denke, wieviel Flugzeuge über meinem Kopf zum Landeanflug ansetzen

Da wird mir immer ganz mulmig, wenn ich dran denke, wieviel Flugzeuge über meinem Kopf zum Landeanflug ansetzen


aha ich wusste gar nicht das der Flughafen von Neubrandenburg so hoch frequentiert ist
aber ich denke das die Sicherheitsvorkehrungen bei Flugzeugen kaum mit Autos zu vergleichen sind.. die kriegen ihre "Wartungen" also die Sichtkontrolle davon ja vor jedem Flug.. und die meisten Systeme sind doppelt vorhanden um ausgefallene Systeme zu ersetzen.. stell dir das mal bei nem auto vor...


aha ich wusste gar nicht das der Flughafen von Neubrandenburg so hoch frequentiert ist
Täglich gegen 13.15 Uhr kommt der BW Postbomber und gibt direkt über meinem Büro Zwischengas
Ab un dan mal ne AWACS und heute noch 4 solche kleinen Teile. Gut, ist nicht Tegel, aber wenn der Große erst später Zwischegas gibt, wird man schon unruhig auf seinem Sessel und ist geneigt, den Platz zum Landen freizuräumen
Bei PC hat man irgendwann eingesehen, daß das "Wettrüsten" zu lasten der Qualität geht - bei Autos wird man es auch bald erkennen
Täglich gegen 13.15 Uhr kommt der BW Postbomber und gibt direkt über meinem Büro Zwischengas

Ab un dan mal ne AWACS und heute noch 4 solche kleinen Teile. Gut, ist nicht Tegel, aber wenn der Große erst später Zwischegas gibt, wird man schon unruhig auf seinem Sessel und ist geneigt, den Platz zum Landen freizuräumen

Bei PC hat man irgendwann eingesehen, daß das "Wettrüsten" zu lasten der Qualität geht - bei Autos wird man es auch bald erkennen
